Nachhaltige Preise futuro-Preise-Workshops Berechnungsalgorithmus Umweltzeichen/Labels weiterführende Seiten

futuro Nachhaltige Preise

Nachhaltige Preise: Utopisches (?) Fernziel des Projektes futuro ist eine "doppelte Preisauszeichnung" (Euro - Marktpreis, futuro – "nachhaltiger = ökologisch-sozialer" Preis), um den Einkauf von ökologisch und sozial verträglichen Produkten für die KonsumentInnen zu vereinfachen.

Das Zeichen für "futuro" ferinnert an den €uro. Beides stellt einen Preis dar; der € ist der "Marktpreis", der von den Konsumenten bezahlt wird, während der futuro einen fiktiven nachhaltigen Preisaufschlag darstellt, der Nachhaltigkeit in Form ökologischer und sozialer Kriterien berücksichtigt. Auswahl und Gewichtung der ökologischen und sozialen Kriterien erfolgt durch Einbeziehung der Konsumentinnen und Konsumenten bzw. deren Werthaltungen. Der futuro-Preis eines Produktes ist umso höher, je weniger nachhaltig dieses produziert und gehandelt wurde.

futuro Darstellung Marktpreis in Euro / nachhaltiger Preis in futuro

Auswahl und Gewichtung der ökologischen und sozialen Kriterien | So bewerten ExpertInnen aus der Wissenschaft den futuro-Preise-Ansatz!

      Nachhaltige Preise futuro-Preise-Workshops Berechnungsalgorithmus Umweltzeichen/Labels weiterführende Seiten

futuro-Preise-Workshops

Sie möchten mehr über futuro-Preise erfahren und selbst futuro-Preise berechnen?
Kommen Sie zu einem öffentlichen futuro-Preise-Workshop, oder kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an einem Workshop für Ihre Institution/Veranstaltung haben: Susanne Supper preise@futuro-preise.at.

Für öffentliche Workshops bitten wir um unverbindliche Voranmeldung, damit wir diese Termine auch regional besser koordinieren und Sie über Termine in Ihrer Nähe informieren können. (Anmeldeformular: online, pdf (316 KB), doc (152 KB))

      Nachhaltige Preise futuro-Preise-Workshops Berechnungsalgorithmus Umweltzeichen/Labels weiterführende Seiten

Wie wird der futuro-Preis genau berechnet?

  1. Der futuro-Preis eines Produktes ist die Summe der Teil-futuro-Preise der einzelnen ökologischen und sozialen Kriterien
    • Entlohnung (sozial),
    • Sozialstandards (sozial),
    • CO2-Emissionen (ökologisch),
    • Flächenverbrauch (ökologisch und sozial),
    • Toxizität (ökologisch)und
    • Materialverbrauch (ökologisch).
     
  2. Jeder Teil-futuro-Preis ergibt sich aus der Multiplikation:
    • einer wissenschaftlich ermittelten Zahl, welche die "ökologisch bzw. soziale Belastung" des Produktes ausdrückt und
    • einem vom futuro-Team bereits errechneten futuro-Bewertungsfaktor.
      Dieser Bewertungsfaktor berücksichtigt den Konsum aller in Österreich lebenden Konsumentinnen und Konsumenten und die demokratische Gewichtung der Kriterien.

Beispiel:

Ermittlung des Teil-futuro-Preises für das Kriteriums CO2-Emissionen eines Produktes:
  • Bestimmung, wieviele kg CO2 bei der Herstellung und dem Transport eines Produktes bis zum Konsumenten anfallen (wissenschaftlich ermittelte bzw. erhobene Zahl)
  • Diese Zahl wird mit dem futuro-Bewertungsfaktor für CO2-Emissionen (0,3325 futuro/kg CO2-Äquivalent) multipliziert.
Für die weiteren Teil-futuro-Preise wird ähnlich vorgegangen. Zum Schluss werden alle Teil-futuro-Preise zu dem futuro-Preis des Produktes addiert.

Produktbewertung im Detail

Bereits futuro-bewertete Produkte:

Apfelsäfte - futuro-Preise: von 0,2434 bis 0,5493 f
Orangensäfte - futuro-Preise: von 0,3623 bis 1,2298 f
Apfel- und Orangensäfte im Vergleich - futuro-Preise: von 0,2434 bis 1,2298 f
NEU erste T-Shirt Variante - futuro-Preis: 9,2194 f

futuro-Bewertungsfaktoren:

      
Kriterien futuro/Einheit Einheit
Entlohnung 1,0000 futuro/Euro
Sozialstandards 4,0400 futuro/Euro*SIP
CO2 0,3325 futuro/kg CO2-Äquivalent
Fläche 0,2603 futuro/m2
Schadstoffe 0,0535 futuro/m2
Material 0,0467 futuro/RIP
SIP ... Sozialindexpunkte, RIP ... Ressourcenindexpunkte
Dem futuro-Bewertungsfaktor für das Kriterium Entlohnung liegt zugrunde, dass die österreichischen Konsumentinnen und Konsumenten sich pro Jahr den Betrag von 42,51 Milliarden € ersparen, weil nicht überall auf der Welt dieselben Löhne wie in Österreich bezahlt werden. (Natürlich jeweils unter Berücksichtigung der Kaufkraft der unterschiedlichen Produktionsländer)


In Zukunft sollen weitere ökologische und soziale Kriterien in die Berechnung einbezogen werden.
futuro-Konzept downloaden pdf, 56 kb

      Nachhaltige Preise futuro-Preise-Workshops Berechnungsalgorithmus Umweltzeichen/Labels weiterführende Seiten

Was ist der Unterschied zu Umweltzeichen (Labels) ?

  • Konsumentinnen und Konsumenten führen Preisvergleiche beim Einkaufen immer durch, ein nachhaltiger Preis fügt sich daher gut in den Einkaufsprozess ein (und bedeutet - im Unterschied zum Studieren und Vergleichen von Umweltzeichen - praktisch kaum Zusatzaufwand).
  • Der nachhaltige Preis ermöglicht quantitativen Vergleich von Produkt- und Handelsalternativen: mit Hilfe von Umweltzeichen kann man immer nur den Kaffee A von Kaffee B unterscheiden - welcher ist gut, welcher ist schlecht? Umweltzeichen können aber beispielsweise nie die Frage beantworten, ob es nachhaltiger ist, Kaffee oder Kakao zu trinken, was mittels futuro-Preisen sehr wohl möglich ist.
  • Nachhaltige Preise beziehen im Gegensatz zu Umweltzeichen die Konsummenge mit ein: die dreifache Menge eines ökologisch bedenklichen Produkts verursacht den dreifachen Umweltschaden, was durch den dreifachen futuro-Preis gut dargestellt wird.
  • Ein Umweltzeichen täuscht durch eine "Ja-/Nein-Skala" vor, dass Produkte entweder gänzlich o.k. oder gänzlich abzulehnen sind. Verbesserungsanstrengungen bei der Herstellung eines Produkts werden somit nicht sichtbar, bis eine gewisse Schwelle erreicht ist und das Produkt das begehrte Zeichen erhält; umgekehrt gibt es dann keine Motivation mehr für weitere Verbesserungen. Die kontinuierliche futuro-Skala ist hier zur Darstellung des Sachverhaltes viel besser geeignet.

      Nachhaltige Preise futuro-Preise-Workshops Berechnungsalgorithmus Umweltzeichen/Labels weiterführende Seiten

Weiterführende Seiten und Downloads zur futuro-Bewertung

So bewerten ExpertInnen aus der Wissenschaft den futuro-Preise-Ansatz!
Produktbewertung im Detail
Auswahl und Gewichtung der ökologischen und sozialen Kriterien

Bereits futuro-bewertete Produkte:

Apfelsäfte - futuro-Preise: von 0,2434 bis 0,5493 f
Orangensäfte - futuro-Preise: von 0,3623 bis 1,2298 f
Apfel- und Orangensäfte im Vergleich - futuro-Preise: von 0,2434 bis 1,2298 f
NEU erste T-Shirt Variante - futuro-Preis: 9,2194 f

Downloads:

futuro-Konzept (Einstieg in die futuro-Bewertung) downloaden pdf, 56 kb

download Leitfaden zur futuro-Produktbewertung, pdf, 192 kb
download Checkliste zur futuro-Produktbewertung, xls, 50 kb

download Stellungnahmen wissenschaftlicher ExpertInnen zum futuro-Bewertungsansatz, pdf, 189 kb

Den neuen futuro-Folder über Apfel- und Orangensaft können Sie jetzt anfordern unter jetzt anfordern unter sol@nachhaltig.at
oder downloaden: pdf-file (8,4 mb!)


Hinweis: Die Produkt-Bewertungsdokumente werden laufend aktualisiert.